Mit dem Kurs «Winzer für 1 Jahr» können Sie in die Rolle einer Winzer*in schlüpfen und dabei an vier Tagen die Arbeiten im Rebberg kennenlernen. Sie erleben in dieser Zeit die Natur und Wetterkapriolen hautnah und machen sich ein Bild über die vielfältigen Arbeiten, welche in einem guten Glas Wein stecken.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Arielle und Benjamin Andrey, den Besitzern des Weinguts Andrey in Schafis (BE) exklusiv für die EGB durchgeführt. Andrey’s pflegen ihre Weinberge nach biologischen Grundsätzen und mit viel Liebe und Sorgfalt. Herzlichen Dank für die Möglichkeit.
Tag 1 - der Rebschnitt
Jeweils im März startet das Winzerjahr mit dem Rebschnitt, einer der wichtigsten Momente im Rebjahr. Nach der Begrüssung und einer Theoriestunde im Weinkeller geht’s in die Rebberge. Mit der charmanten Unterstützung von Arielle wird das theoretische Wissen an der Rebe in die Tat umgesetzt. Eine spannende und herausfordernde Arbeit. Der erste Halbtag wird -je nach Kursbeginn- mit einer wunderbaren Treberwurst im warmen Caveau begonnen oder abgeschlossen.
Tag 2 - Ausbrechen
Im Mai findet mit dem Ausbrechen der überschüssigen Triebe eine erste Ertragsregulierung statt. Dabei erfolgt in einem ersten Schritt die Bestimmung von Haupt- und Reservetrieb und anschliessend das Ausbrechen der überschüssigen Triebe auf sieben Geschosse. Auch hier ist die Umsetzung anspruchsvoller als die Theorie auf dem Papier. Das schmackhafte Winzerplättli und der anregende Austausch lassen den zweiten Tag angenehm ausklingen.
Tag 3 - Auslauben und Bodenpflege
Im Juni stehen das Auslauben und die Bodenpflege an. Mit grosser Vorfreude auf die zwischenzeitlich lieb gewonnen Rebberge gibt’s zur Begrüssung weitere Informationen von Arielle. Die Arbeiten gehen hier schon leichter von der Hand und Zeit verfliegt im Nu. Je nach Kursbeginn, wird dieser Kurstag mit einem herrlichen Essen begonnen oder beendet. Die Fischknusperli werden auf der Andrey’s Sonnenterrasse mit unvergesslichem Blick auf den schönen Bielersee genossen. Wie immer mit einem schönen Glas Wein vom Weingut.
Tag 4 - Läset
Der Läset stellt den eigentlichen Höhepunkt des Weinjahrs dar. Beim Gang in die Rebberge stellt sich eine schon bald mystische Stimmung ein. Endlich wird das Resultat der vorangegangenen Arbeiten sichtbar - schön gereifte Trauben warten darauf, geerntet zu werden. Im Anschluss an die Läset folgt im Weinkeller eine Einführung in die anspruchsvollen Techniken der Wein Kelterung – nicht fehlen darf dabei ein Glas frisch gepressten Traubensaft - einzigartig! Die Läset ist von vielen Einflüssen abhängig und findet ab Mitte August bis Ende September statt. Mit einem schmackhaften Läset-Mittagessen wird das Winzerjahr abgeschlossen.
Tag 5 - Winzerlohn
Im April/Mai des Folgejahres treffen sich die Teilnehmenden wieder in Ligerz. Diesmal zur Degustation des eigenen Chasselas und zum Fachsimpeln über das Erlebte. Dabei erhalten alle Kursteilnehmenden ein Karton des selbst gepflegten Chasselas!
Die Kurstage können mit Ausnahme von Tag 5 (solange freie Plätze) auch einzeln besucht werden.
Jahreskurs: je CHF 685.– für EGB-Mitglieder und deren Partner*innen, CHF 785.– für Nicht-Mitglieder. Im Preis inbegriffen sind Kurs, Essen, Getränke und sechs Flaschen Chasselas Andrey.
Tageskurse: je CHF 155.– für EGB-Mitglieder und deren Partner*innen, CHF 175.– für Nicht-Mitglieder. Im Preis inbegriffen sind Kurs, Essen und Getränke.
Das ganze EGB-Team genoss diesen Kurs im Jahr 2021 und erlebte dabei die Herausforderungen, die gelernte Theorie sachgemäss in die Praxis umzusetzen an den eigenen Fähigkeiten - Wetterkapriolen inklusive. Beat Zurflüh, ein langjähriges EGB-Mitglied hat im Jahr 2022 den Kurs „Winzer für 1 Jahr“ absolviert und dabei Einzigartiges erlebt. Lesen Sie hier seinen Erfahrungsbericht "Läset unterm Regenbogen".